Die Planung für den Übergang von Vermögenswerten an die nächste Generation ist für viele Immobilienkäufer an der Algarve ein wichtiger Aspekt. Wenn Sie sich entscheiden, in Portugal eine Immobilie zu erwerben, ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit den Erbschaftsangelegenheiten und der Erbschaftssteuer im Land auseinanderzusetzen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtige Gesichtspunkte der Erbschaftssteuer in Portugal und zeigt auf, was Sie beachten müssen.
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern erhebt Portugal keine klassische Erbschaftssteuer. Das bedeutet, dass Sie beim Vererben von Ihrem Vermögen an Ihre direkten Erben, wie etwa Kinder, Ehepartner oder Enkel, keine Erbschaftssteuer zahlen müssen, wenn Portugal bei Erblasser und Erbnehmer als offizieller Erstwohnsitz gilt. Diese Regelung macht es besonders vorteilhaft, Immobilien oder andere Vermögenswerte an die Familie weiterzugeben.
Jedoch gibt es eine Ausnahme: Wenn das Erbe an Personen geht, die nicht zu den direkten Erben zählen, wie etwa entfernte Verwandte oder Freunde, wird eine Steuer von 10 % (der sogenannte Imposto de Selo) erhoben. Diese Steuer muss von der Person bezahlt werden, die das Erbe erhält.
Nach dem Tod eines Immobilieneigentümers muss der Erbfall der portugiesischen Steuer- und Zollbehörde (Autoridade Tributária e Aduaneira) bis zum Ende des dritten Monats nach dem Sterbemonat gemeldet werden. Für die Steuererklärung sind folgende Dokumente erforderlich:
• Sterbeurkunde
• Ausweisdokumente und Steueridentifikationsnummern des Verstorbenen und der Erben
• Vollständige Liste der Nachlasswerte (Immobilien, Bankkonten, Aktien usw.)
• Testament oder andere relevante Urkunden
Die Meldung erfolgt in der Regel durch den Testamentsvollstrecker oder einen gesetzlichen Erben.
In Portugal folgt das Erbrecht einer klaren gesetzlichen Struktur. Wenn jemand stirbt, geht ein bestimmter Anteil des Vermögens automatisch an die direkten Erben, unabhängig davon, was im Testament steht. In der Regel müssen mindestens 50 % des Nachlasses an direkte Nachkommen oder Eltern weitergegeben werden. Das bedeutet, dass in Portugal die gesetzliche Erbfolge Vorrang hat.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, dieser gesetzlichen Erbfolge zu widersprechen. Seit dem Inkrafttreten der Brüssel-IV-Verordnung im Jahr 2015 können Sie entscheiden, das Erbrecht Ihres Heimatlandes anstelle des portugiesischen Erbrechts Anwendung findet. Um dies umzusetzen, muss dies jedoch ausdrücklich in Ihrem portugiesischen Testament festgelegt werden.
Es kann sein, dass Ihr Erbe auch von den Steuerregelungen Ihres Heimatlandes betroffen ist. Wenn Sie in Portugal leben, aber Ihr offizieller Wohnsitz weiterhin in einem anderen Land vermerkt ist, kann es sein, dass Ihr gesamtes Vermögen der Erbschaftssteuer dieses Landes unterliegt.
Es ist daher ratsam, sich mit einem Fachmann über steuerliche Auswirkungen zu beraten, insbesondere, wenn Sie in verschiedenen Ländern Vermögenswerte besitzen.
Viele Immobilienbesitzer ziehen es in Betracht, Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten durch Schenkung an die nächste Generation zu übertragen. Vorteile einer Schenkung:
• Vermeidung eines aufwendigen Nachlassverfahrens
• Möglichkeit, steuerliche Freibeträge im Heimatland optimal auszunutzen
• Sicherheit und Klarheit in der Vermögensübertragung
• Eltern können sich im Schenkungsvertrag ein lebenslanges Wohn- und Nutzungsrecht vorbehalten
Da sich steuerliche und rechtliche Regelungen regelmäßig ändern, ist es empfehlenswert, Ihre Nachlassplanung regelmäßig zu überprüfen. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie darauf legen, wie Ihr Vermögen verteilt wird, ob Sie ein Testament haben und ob dies im Einklang mit den aktuellen portugiesischen Gesetzen steht sowie die Klärung des steuerlichen Wohnsitzes, um ungewollte Steuerfolgen zu vermeiden.
Bitte beachten Sie auch, dass sich durch eine Erbschaft die Ermittlung des Zugewinns einer Immobilie beim Verkauf verändert. Es wird hier nicht mehr der tatsächliche Kaufpreis zugrunde gelegt, sondern der vom Finanzamt ermittelte Wert, der in der Praxis deutlich unterhalb des Marktwertes liegt. Demnach wird der zu versteuernde Gewinn (sonst: Verkaufspreis – Kaufpreis – relevanter Ausgaben) i.d.R. höher ausfallen. Auch diesen Aspekt sollten Sie mit einem Fachmann besprechen.
Falls Sie im Ausland ansässig sind, aber in Portugal Vermögen hinterlassen möchten, kann es sinnvoll sein, das Thema „Doppelte Steuerpflicht“ mit einem internationalen Steuerberater zu besprechen. Dieser kann Ihnen helfen, steuerliche Belastungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Erbschaftssteuer minimiert wird.
a.) Muss ich als Portugiese eine Immobilie in Portugal versteuern, wenn ich sie erbe?
Nein, wenn Sie direkter Erbe (Ehepartner, Kind, Enkel) sind, fällt keine Erbschaftssteuer an. Wenn Sie jedoch nicht zur direkten Erbfolge gehören, wird die Stempelsteuer (Imposto de Selo) in Höhe von 10 % erhoben.
b.) Wie wird der Wert einer Immobilie für steuerliche Zwecke ermittelt?
Der Wert einer Immobilie wird in der Regel anhand des Katasterwerts (Valor Patrimonial Tributário) oder des Marktwerts bestimmt. In manchen Fällen kann eine offizielle Bewertung durch einen Gutachter erforderlich sein.
c.) Wie lange dauert die Erbabwicklung in Portugal?
Die Dauer hängt von der Komplexität des Nachlasses ab. In einfachen Fällen kann die Erbabwicklung wenige Monate dauern, während kompliziertere Fälle mehrere Jahre in Anspruch nehmen können.
d.) Was passiert, wenn ich keinen Wohnsitz in Portugal habe?
Falls Sie Ihren Hauptwohnsitz in einem anderen Land haben, könnte Ihr Erbe dort steuerpflichtig sein. In Deutschland oder Großbritannien könnten zusätzliche Steuern auf Ihr portugiesisches Vermögen anfallen.
e.) Welche Kosten fallen bei der Erbschaft einer Immobilie in Portugal an?
Neben möglichen Steuerzahlungen können Kosten für Notare, Rechtsanwälte, Grundbuchänderungen und Gutachten anfallen. Diese variieren je nach Fall.
f.) Kann ich ein Testament in Portugal aufsetzen, obwohl ich kein portugiesischer Staatsbürger bin?
Ja, Ausländer können in Portugal ein Testament aufsetzen. Es wird empfohlen, dies bei einem Notar zu tun, um die Gültigkeit zu gewährleisten.
g.) Kann ich eine Immobilie in Portugal verschenken, um Steuern zu sparen?
Ja, dies kann eine sinnvolle Strategie sein, insbesondere zur optimalen Nutzung von Freibeträgen und zur Vermeidung von Nachlassstreitigkeiten.
Die Erbschaftsplanung in Portugal kann durch die fehlende Erbschaftssteuer für direkte Erben vorteilhaft sein. Dennoch sollten steuerliche Regelungen im Heimatland nicht außer Acht gelassen werden. Durch eine durchdachte Strategie, die auch mögliche Schenkungen und die Nutzung von Freibeträgen berücksichtigt, lässt sich der Vermögensübergang optimieren. Eine frühzeitige Beratung durch Experten stellt sicher, dass Ihr Nachlass nach Ihren Wünschen geregelt ist und steuerliche Belastungen minimiert werden.
Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine steuerliche oder rechtliche Beratung durch einen Fachmann.